Possi's Marokko-Enduro-Tour 1995
mit Südspanien am Rückweg
V 1.1.3 vom 27.02.96, letzter Update 16.09.04 ©1996 - Zur Info die einfache Marokko Karte oder hochauflösend meine Tour (466 Kbyte JPG)
Dieser Reisebericht wurde auch im "Tourenfahrer" 8/95 (Seite 88-100) veröffentlicht. Download PDF
Einen etwas ungewöhnlichen Anfang nimmt eine Motorradreise, wenn man seinen Reisepartner vorher garnicht kennt. Es ist Matthias, Computertechniker aus Erlangen. Er hatte eine Kontaktanzeige im TF aufgegeben, Reiseziel Süden, einige Wochen. Unsere Vorraussetzungen waren recht verschieden, deutlicher Altersunterschied, konzeptionell völlig unterschiedliche Enduro-Motorräder (er hatte eine XT660), Matthias wollte zum ersten Male Europa verlassen, während ich schon zahlreiche Motorradtouren weltweit gemacht hatte. Wir einigen uns auf Marokko, ein Land, das von Europa noch einigermaßen leicht erreichbar ist, das ziemlich problemlos zu bereisen ist und das viele Gegensätze verspricht. Es ist kalt in den östlichen Ausläufern des Rif-Gebirges. Wir waren gewarnt vor den Zudringlichkeiten der Drogenverkäufer, die jeden Touristen zu stoppen versuchen, angeblich sogar mit der Polizei zusammenarbeiten sollen. Auf unserer abgelegenen Strecke treffen wir aber kaum einen Menschen, höchstens mal einen Eseltreiber, der uns freundlich zuwinkt. Am Horizont verschneite Gipfel, in der kargen Ebene davor einige Dörfer aus Lehm. Allaaaaah....uagbar, Allah ist groß, schallte es aus den Lautsprechern der Moscheen herab - wir sind im islamischen Teil Afrikas. Je weiter wir in den Süden vordringen, desto mehr schwindet die Kälte, bis es schließlich angenehm warm ist. Der Fluß Ziz hat einen Schlucht in das Atlasgebirge eingekerbt, die wir durchqueren können. Im Süden des Atlas
erreicht er die Wüste, wo seine Spur von einem grünem Band in der sonst völlig kargen Landschaft markiert ist. Diese Landschaft heißt das Tafilalt. Sie ist intensiv mit Palmenkultur und Gemüseanbau genutzt. Dieses Jahr hat es im Frühjahr viel geregnet, daher präsentiert sich die Landschaft besonders intensiv grün, welch Kontrast zu den dunklen Felslandschaften drumherum. Weiter südlich beginnt die Vollwüste, das was man sich unter der Sahara vorstellt: endlose schwarze Kieselebenen, Sanddünen, Felsabbrüche. In Marokko gibt es allerdings kaum Sanddünen, diese Bilderbuchformationen findet man eher in Algerien, Libyen und Mauretanien. Eine der wenigen Ausnahmen bildet der kleine Erg (Dünenansammlung) Chebbi, südlich von Erfoud. Eine 40 km lange Piste führt an seine Nordspitze. Die höchsten Dünen hier sind knapp 150 Meter hoch, die Länge des Erg beträgt etwa 40 km, alles für Saharaverhältnisse also eher bescheiden. Die Dünen sind aber recht malerisch gruppiert und relativ steil, so daß es leider nicht gelingt, seine Gipfel zu befahren. An der Westseite gibt es einen See, den Dayet Srji, der sogar Wasser führt, als wir ihn erreichen. Eine große Schar von Flamingos und anderen Wasservögeln hat sich hier niedergelassen. Das ist schon fast ein surreales Bild, ein See mit Flamingos, grünen Ufern, tiefblauem Wasser und den sich darin spiegelnden gelben Sanddünen. Matthias, bisher ohne Wüstenerfahrung, lernt das Sandfahren schnell, zunächst auf unverspurten Dünenausläufern, später auf verspurten Sandpisten, schließlich sogar fast knietief gespurte, weichsandige Wadi-Durchquerungen (Wadis sind trockene Flußläufe). Einen einheimischer Berber nehme ich dabei als Sozius mit,
er trägt das stolze blaue Gewand, das ich von den Tuareg kenne. Als ich ihn darauf anspreche, erklärt er mir, daß die traditionelle Kleidung der Berber eigentlich weiß sei, aber das Blau sei eben praktischer - marokkanischer Pragmatismus. Er kennt sich sehr gut aus in dem Gelände und leitet unsere Motorräder über die Dünen von Osten zu einem von außen nicht sichtbaren, unbewohnten Palmenhain mitten im Erg Chebbi. Mit nur wenigen Handgriffen im Sand demonstriert er uns, wie leicht hier Wasser erreichbar ist, daher der beliebte Rastplatz für Normaden mit ihren Tieren. Diese Normaden mit ihren Kamelen treffen wir dann weiter draußen in der schwarzen Kieselwüste an ihrem Kamelhaarzelt. Sie sind sehr arm, bieten uns aber dennoch von ihrem Essen an. Ich schenke dem Oberhaupt, einem schon deutlich gealtertem, braungebrannten Mann mit tief zerfurchtem Gesicht, ein paar Liter Benzin für seinen Mopedmotor aus dem riesigem Tank meiner HPN-BMW. Schließlich erreichen wir (von algerischer Seite aus!) den Militärposten von Marokko, die Jungs sind aber sehr nett. Sie erzählen, daß versehentlich bei der Paris-Dakar hier einige Teilnehmer auf algerische Seite geraten sind und man sie wieder zurückgeschickt habe. Einer habe aber nicht reagiert und sei mit einem Wahnsinnstempo weitergerast, man habe ihn eben nicht einholen und stoppen können. Seine Rally habe in Algerien im Gefängnis geendet. Bei unserer Wüstenetappe haben wir einen Italiener aus Bozen eingesammelt, der völlig erschöpft (und völlig alleine!) neben seiner Suzuki saß. Er hatte keinerlei Erfahrung - und sich offensichtlich übernommen, auch psychisch. Dabei waren seine technischen Vorraussetzungen recht ordentlich: kaum Gepäck, richtige Reifen mit abgesenkten Luftdruck, leichter Einzylinder (Suzuki
DR650), gerade richtig für einen Anfänger. Allerdings hatte er einen fatalen Fehler gemacht: er hatte sich von seinem Händler daheim eine Kette ohne O-Ringe aufschwätzen lassen, "extra für den Sand". Die Kette war schließlich etliche Glieder zu lange geworden, das Kettenrad sah aus wie eine kreisförmige Wellenlinie mit Haken, die Kette sprang häufig ab, trotz festen Spannens. Und das nach weniger als 4000 km! Seine Reise war beendet, bevor sie richtig begann
(in Marokko gibt es keine Ersatzteile).
Nach den ersten Wüstenerlebnissen zieht es Matthias und mich nun in das Gebirge, wir hatten von Todra- und Dades-Schlucht gelesen. Auf der Karte sieht man, daß sich beide Strecken wunderbar verbinden lassen, die Pisten führen dabei auch noch über den 2995m hohen Tilmi-Paß. Ausgangspunkt für diese Strecke ist die wunderschön gelegene Flußoase Tinerhir, wo es auch eine reizvollen Campingplatz mit Badebecken gibt. Die Todra-Schlucht ist an ihrem Eingang enorm hoch und eng, man hat fast das Gefühl, daß sich die Felswände über einem berühren. Im weiterem Verlauf beginnt es leider zu regnen, die Strecke wird streckenweise sehr schlammig, außerdem zweigen ständig Nebenpisten ab, so daß die Orientierung schwierig ist. Die beiden Strecken der Todra- und Dades-Schlucht treffen in Agoudal zusammen, ein für Atlasverhältnisse bereits recht großes Dorf mit eindrucksvoller Kashbah. Sämtliche Häuser sind, wie überall hier, aus Lehm gemacht, als Flachdach dienen Strohmatten, die mit Lehm verschmiert sind. Diese Häuser können bei entsprechender Pflege durchaus einige duzend Jahre alt werden. Wasser gibt es am Brunnen, und häßliche Elektromasten
sieht man nirgends. Die ganz fortschrittlichen der Bewohner betreiben einen Satellitenempfänger fürs Fernsehen an Solarzellen - ob das glücklich macht? Die einzige Herberge in Agoudal ist geschlossen, und so müssen wir im Nieselregen in der Kälte den Tilmi-Paß finden, was bei schlechter Sicht nicht einfach ist. Es klart aber weiter südlich wieder auf, so daß wir den sehr eindrucksvollen Weg entlang des Canyons bis Msemir noch schaffen, wo wir eine einfache Pension beziehen. Südlich hiervon folgt der Weg nun der Dades-Schlucht, in die er in etlichen Kehren erst kurz vor Boumalne hinabtaucht. Wir haben unseren Spritverbrauch in der dünnen Luft auf den Geröllpisten unterschätzt, so daß ich Matthias noch von meinen Vorräten abgeben muß. Etwa drei Kilometer östlich von Boulmane zweigt eine unbeschilderte Piste nach Süden von der Teerstraße ab, die über den Tazazert-Paß nach Nekob führt. Der holprige Weg wird mehr als entschädigt durch die grandiose, schwarze Felslandschaft, die sehr an das Hoggarmassiv in Südalgerien erinnert. Von Nekob aus erreicht man leicht das Draa-Tal, ein breites Band einer grünen, stark landwirtschaftlich genutzten Flußoase, an deren südlichem Ende der hübsche Ort Zagora liegt. Hier steht die berühmte Tafel am Beginn der Wüstenpiste mit der Aufschrift Timbuktu - 52 Tage (gemeint ist natürlich die Reise mit Kamel). Von hier geht es nach Forum-Zguid (Wüstenausrüstung erforderlich) auf einer ordentlichen, flotten Sandpiste, Weiterfahrtsmöglichkeiten nach Tata und Akka.
Wir wählen aber den Weg nach Norden über Zaouit nach Agdz, wieder im Draa-Tal, weiter nach Quarzazate. Nördlich dieser Stadt führt rechts der Haupstrecke auf den Ticha-Paß eine Piste über die berühmten Kasbahs von Ait Benhaddou (Kulisse diverser Filme) und Telouet durch eine ergreifende Landschaft, wirklich sehenswert. Oberhalb der Paßhöhe des Ticha finden sich schöne, ungestörte, nachts allerdings etwas kalte wilde Zeltmöglichkeiten. Eine schnelle Verbindungsetappe durch durchaus reizvolle, vorwiegend kahle Landschaft bringt uns über Amerzgane-Tazenakht-Taroudannt-Ait Baha in die Region des Antiatlas. Hier ist das Klima merklich milder, der Atlantik näher. Die Region ist dichter besiedelt, die Menschen längst nicht so arm wie im Hochatlas. So kletten sich malerisch im "Tal der Ammeln" die Orte am Fels entlang. Sehr schön ist insbesondere die Gegend um Tafraoute, wo es die bizarresten Steinformationen gibt. Hier hat der belgische Maler Jean Verame, der auch in Korsika und im Tibesti-Gebirge (im Tschad) Felsen gestaltet hat, ganze Felsformationen angemalt. Ich kam mit einem negativem Vorurteil an diesen Platz, muß aber zugeben, daß mich diese farbigen, skurrilen Formen (z.T. ei- und pilzförmig) sehr fasziniert haben, wirklich sehenswert.
Die Strecke führt weiter über die Oase der roten Häuser Guelmim, wo wir unseren südlichsten Punkt erreichen, nach Ifni an der Atlantikküste. Dieses Seebad hat wohl seine Glanzzeit schon hinter sich, die europäisch geprägten Bauten wirken alle ein wenig heruntergekommen. Der Atlantik scheint hier heute unnahbar, der
Strand ist kühl und salzig-neblig, das Wasser ziemlich wild. Über Tiznit folgen wir dem Meer nach Norden, wo wir in Sidi Rabat einen Tag Pause einlegen, hier am Meer, neben dem Vogelschutzgebiet entlang dem Fluß Massa an sauberem Dünenstrand läßt es sich vorzüglich entspannen (Zufahrt nur über Sandpiste). Dagegen erscheint uns Agadir, nur eine gute Stunde nördlich, geradezu scheußlich: nur Neubauten (ein Erdbeben hat die Stadt 1960 zerstört), häßlicher Strand mit Hafenanlagen, unverschämte Touristenpreise, überall Schleppertypen. Eine schöne Straße führt am Atlantik entlang weiter nach Norden, in die ehemals portugiesische Hafenstadt Essaouira. Der Hafen und die Stadt selbst sind sehr malerisch, von garnicht typisch marokkanischem Charakter. Es gibt herrliche Meeresfrüchte, die man aber im Restaurant und nicht an den von Jugendlichen betriebenen Grillständen essen sollte.
Marrakesch, schon der Name ist vielversprechend. Die Motorräder werden auf einem bewachtem Parkplatz geparkt (die sind recht sicher, auch wenn es nicht so aussieht), und zu Fuß geht es durch die Altstadt (Medina) mit ihren zahllosen Gassen, Moscheen, Palästen, Verkaufsständen und dem großen Markt (Souk). In Marrakesch ist die Orientierung in der Medina noch einigermaßen einfach, man kommt ohne die aufdringlichen, selbsternannten Führer aus.
Südlich von Marrakesch folgen wir der Nebenstrecke nach Amizmiz, ab hier führt eine Piste nach Aouzzer, wo wir allerdings den Nfiss durchqueren müssen. Diese etwa hundert Meter lange Furt ist zwar nur knietief, das Wasser aber war wegen der Schneeschmelze extrem reißend. Wir erreichen schließlich die Haupstrecke auf
den Test-Paß, den wir als Abstecher auch befahren, an seiner Paßhöhe biegt noch eine Piste nach Westen ab, die auf etwa 2700 m Höhe zu einer Funkstation führt, wo man einen herrlichen Blick hat. Zurück nach Asni über eine Piste nach Imlil und dort weiter über eine grobe Piste nach Tacheddirt, herrliche Landschaft inmitten schneebedeckter Atlasberge. Wir übernachten im Zelt auf einem Feld bei Tahanaoute, und der nächste Morgen grüßt uns gleich grandios: es ist eine völlig klare Sicht, und am Horizont sieht man von rechts nach links die komplette schneebedeckte Kette der Viertausender. Nach einem Abstecher nach Oukaimeden, ein wenig attraktiv wirkender Skiort, der für die reichen Leute aus Marrakesch gebaut wurde (mit einer perfekt angelegten, kurvigen Bergstraße), führt unsere Route jetzt über Ait Ourir, Demnate (Felstor, schöner Abstecher nach Achaouikh) bis Ouzoud. Hier gibt es die berühmtesten Wasserfälle von Marokko. Ich hatte keine besonderen Erwartungen mitgebracht in einem wasserarmen Land, wurde aber positiv überrascht, die Wasserfälle sind sehr hoch und recht eindrucksvoll, und man kann hier wunderbar zelten.
Die weitere Fahrt führt durch sehr schöne, dünn besiedelte Atlaslandschaft, vorbei am Stausee von Bin el Ouidane nach Naour, Tizi n Isly (ab hier Piste nach Süden) bis nach Imilchil (Benzin vom Faß). Zuvor passiert man die wunderschönen, natürlichen Bergseen Lac Tislit und über einen Abstecher Lac Iseli. Sie liegen einsam zwischen kahlen Bergen, die sich darin stimmungsvoll spiegeln. Am Ufer
des Lac Tislit ist eine Pension im Kasbah-Stil entstanden, die sehr malerisch als einziges Gebäude hier steht. Der Wirt berichtet, das demnächst die Piste von Rich nach Imichil als Teerstraße ausgebaut werden soll, dann werden sicher auch Touristen kommen. Hoffentlich nicht zu viele, sonst ist es aus mit der herrlichen Stimmung!
Unsere Route verläuft nun durch Dörfer des Hochatlas nach Westen über Asrir mit immer wieder herrlichen Ausblicken in einer Höhe von knapp 2000 Metern. Wir übernachten am Cirque de Jaffar mit Blick auf den knapp viertausend Meter hohen, verschneiten Jbel Ayachi an einem grandiosem, einsamen Camp (schwierige Orientierung). Über Midelt geht es nach Ain-Leuh (herrlicher Zedernwald mit Affenherden) und Azrou nach Fes. Die Stadt Fes ist sehr sehenswert, hier ist ein Führer tatsächlich nützlich. Dazu wähle man möglichst einen der eher ruhigen, nicht aufdringlichen Typen, die sind allerdings in der Minderheit (Preis vorher aushandeln!). Man sollte insbesondere die Medina mit ihren Färbereien und Gerbereien besuchen. Die Souks ähneln denen von Marrakesch. Über Moulay-Idriss (schön am Hang gelegen) mit seiner römischen Ausgrabungsstätte Volubilis gelangen wir nach Meknes (Königsstadt, Mausoleum usw.), weiter nach Larache, Tanger, zuletzt die reizvolle Küstenstraße nach Ceuta, mit Blick auf den Affenfelsen von Gibraltar auf der europäischen Seite. Alle zwei Stunden legt hier die Fähre ab, die uns wieder nach Europa zurückbringt. Fazit: ein empfehlenswerter Trip für Motorradfahrer, die zum ersten Mal Europa verlassen wollen. Auch die Reisepartnerwahl per Anzeige hat sich bewährt, denn so eine Zweckpartnerschaft ist nicht von Erwartungen belastet wie eine alte Freundschaft - auch wenn sie sich daraus entwickeln kann.
Dokumentation Marokko
Allgemeines:
Marokko ist ein in vieler Hinsicht ideales Urlaubsland: viele kulturelle Sehenswürdigkeiten gepaart mit fantastischen Landschaften, dazu der Reiz einer orientalischen Kultur, im eigenen Fahrzeug erreichbar, mit vielen machbaren Abenteuern aufwartend und obendrein noch preiswert. Das Land kann grob in 4 Regionen eingeteilt werden, im Norden das Rifgebirge und die Mittelmeerküstenregion, im Westen die dichter bevölkerte Atlantikküste und deren Hinterland, das Atlasgebirge nebst Antiatlas, über 4000 Meter hoch, und der Süden, der sehr trocken und heiß ist, allmählich in die Sahara übergehend. Die rund 25 Millionen Marokkaner bewohnen vorwiegend den nördlich des Atlasgebirges liegenden, fruchtbaren Landesteil. Sie sprechen arabisch, diverse Berberdialekte, teilweise auch französisch. Staatsform ist die Monarchie, Staatsreligion der Islam. Fundamentalistische Tendenzen spielen in Marokko bisher im Gegensatz zu den Nachbarländern kaum eine Rolle, der Tourist kann sich sicher fühlen. Polizei und Verwaltung treten überall sehr korrekt und diszipliniert auf und verhalten sich durchweg freundlich gegenüber Europäern, was in Afrika keineswegs selbstverständlich ist. Ein korrektes Auftreten wird auch von uns erwartet, speziell die Deutschen und ihre Produkte genießen hohes Ansehen.
Reisezeit und Klima:
Im Norden mediterranes Klima ähnlich Spanien. Im Westen atlantischer Einfluß mit Passat-Wind und Tiefausläufern, die sich vor den Bergen abregnen. Im Atlas häufig bewölkt, gelegentlich Regen, in höheren Lagen im Winter geschlossene Schneedecke, es gibt sogar Skigebiete. Bis März/April muß auf hochgelegenen Strecken mit Schnee gerechnet werden, die geteerten Pässe werden aber geräumt. Im Mai hatten wir auch dort bereits erträgliche Temperaturen um 15 Grad, nachts 5 Grad. In der Sahara dagegen ab Mai sehr heiß, Tageswerte bereits deutlich über 30 Grad im Schatten (den gibts aber unterwegs kaum!), im südlichen Atlas und Antiatlas angenehme 25 Grad. Die beste Reisezeit für den Süden dürfte also Februar/März bzw. Oktober/November sein, für die Berge ist es dann allerdings zu kalt, so daß Mai ein günstiger Kompromiß für das ganze Land ist.
Bevölkerung:
Die Marokkaner sind sehr gastfreundlich. Man sollte Einladungen nur annehmen, wenn man sich mit Geschenken revanchieren kann und genug Zeit hat. Zu bedenken ist allerdings, daß viele Menschen sich durch Kontakt zu einem Ausländer irgendwie eine Einladung oder Vermittlung einer lukrativen Arbeit, z.B. in Deutschland erhoffen. Ich will nicht drumherumreden: Kinder und Jugendliche
(besonders in den Dörfern des Hochatlas) sind eine Sache für sich. Auf der ganzen Reise ist uns kein Kind begegnet, das einfach nur spielte: da man uns stets früher warnahm, als umgekehrt, sahen wir Kinder eigentlich nur laufen, und zwar immer in die gleiche Richtung - auf uns zu. Die Kinder wissen genau, wo die Schlüsselstellen der Wege sind (Gabelungen, Flußdurchfahrten, steile Geröllpassagen usw.), und versuchen stets in völlig lebensmüder Art, uns dort zu stoppen. Dabei geht es immer nur um das Eine: haben wollen. Stifte, Dirhams, Zigaretten. Die Finger der Kinder sind überall, reißen Aufkleber herunter und versuchen Expandergummis abzumontieren, im Dutzend drängen sie sich um unsere Maschinen. Wir habe alle Mühe, das Gleichgewicht zu halten, an Absteigen ist oft garnicht zu denken. In jedem Dorf das Gleiche, ermüdend. Die Erwachsenen nehmen keine Notiz vom Verhalten ihrer Sprößlinge. Steinewerfer kann man durch frühzeitiges Winken meist noch "umstimmen". Eine Ursache für dieses Verhalten trafen wir in Gestalt einer naiven Österreicherin, die an einem organisierten Geländewagenausflug ins Atlasgebirge teilnahm, und die uns ganz stolz erzählte, daß sie eine ganze Keksdose voll Kugelschreiber an die Kinder verschenkt habe (man sollte die mal ohne Keksdose mit einem Fahrrad dort absetzten, 200 km Piste in alle Richtungen. Viel Vergnügen!) Insgesamt ist das Verhalten der Kinder unangenehmer als in anderen nordafrikanischen Ländern, eine Tatsache, die sogar im marokkanischen Fernsehen herausgestellt wurde, da sie dem Tourismus-Geschäft
sehr schadet. Denn der durchschnittliche Agadir-Flugtourist traut sich - wenn überhaupt - nur noch in der Gruppe mit seinem Reiseleiter aus seinem Bade-Ghetto. An ein unbelästigtes Spazierengehen ist nicht mehr zu denken.
Formalitäten:
Paß, Führerschein national, Fahrzeugschein, für Marokko gültig geschriebene grüne Versicherungskarte, Schutzbrief mit Fahrzeugrückholversicherung. Die Einreiseformalitäten dauern höchstens eine Stunde. Ordentliches Aussehen wird hier überprüft, um abgerissene Kiffer vom Land fernzuhalten.
Währung:
Landeszahlungsmittel ist der Dirham (DH). Seine Ein- und Ausfuhr ist nicht gestattet, ein Schwarzmarktkurs existiert allerdings nicht. Es galt im Mai 1995 etwa 1 DM = 6 DH. Ich habe DM bar getauscht, Reiseschecks gehen natürlich auch. Eine Kreditkarte sollte man zusätzlich mitnehmen, braucht man aber eher auf der Anreise in Europa. Das Bankwesen in Marokko ist suffizient.
Anreise:
Auf dem Landweg von München etwa 2500 km bis Almeria, etwas weiter bis Algeciras in Südspanien. Wir haben die fertig präparierten Maschinen einfach im
Fahrerwechsel auf dem Auto-Anhänger in 2 Tagen zur Fähre in Spanien gebracht. Wer auf dem Motorrad anreist und eine Endurotour plant, darf die groben Reifen erst im Marokko montieren, sonst sind sie dort bereits verschlissen. Die Fähre nach Melilla fährt täglich, Fahrzeit sechs Stunden. Buchung vor Ort ist billiger als bei uns. Achtung: die Campingplätze in Ceuta und in Melilla existieren nicht mehr! Bequem ist die Reise mit der Fähre von Sete in Südfrankreich nach Tanger, die Überfahrt dauert aber eineinhalb Tage und ist teuer.
Route:
Für uns Europäer ist das Atlasgebirge und der Süden sicher am reizvollsten. Gewarnt wird vor dem zentralem Rifgebirge im Norden, speziell die Gegend um Ketama (Reiseführer lesen, Drogengebiet). Wir sind eine sehr selektive Route gefahren, die sich aber leicht vereinfachen läßt (siehe Karte und Text). Sie ist etwa 5500 km lang, der Pistenanteil mit etlichen Abstechern lag bei etwa 20 %, der Zeitbedarf für die Pistenetappen dagegen bei fast 50%. Das bedeutet praktisch täglich weiterzufahren, um den Tagesschnitt von 200 km zu erreichen. Natürlich sind hierbei auch Ruhetage bzw. Stadbesichtigungen eingeplant. Die Tour (hier die hochauflösende Karte meiner Tour, ein 466 Kbyte JPG) ist in dreieinhalb bis vier Wochen gut zu machen, hinzu kommt noch der Zeitbedarf für die Anreise durch Europa.
Essen und Übernachtung:
Problemlos. Es gibt in größeren Orten Pensionen und Hotels, oft sogar im Atlasgebirge, dort allerdings sehr einfach. Wildes Zelten erfordert einen
uneinsehbaren Platz, sonst sind sofort die Kinder da und man hat keine Ruhe mehr. Es gibt auch etliche angelegte Zeltplätze, die sehr billig sind. Der Zustand der Sanitäranlagen ist fast überall unzureichend, gemessen an unseren Gewohnheiten. Das Essen ist einseitig: Couscous (Gries mit Gemüse), Brochette (Fleischspieße), Tagine (Gemüse im Tontürmchen mit Suppenfleisch oder Huhn), am Meer zusätzlich noch Fisch. Wer mehr Auswahl will, muß in sehr gute Restaurants gehen, die man nur in größeren Orten findet. Vorsicht mit nicht abgekochten Speisen, z.B. Salaten (die oft sehr gut schmecken!) und mit Wasser. Mit entsprechender Vorsicht lassen sich längere Durchfallerkrankungen vermeiden.
Gesundheit:
Erweitertes Erste-Hilfe-Set., Immodium oder Lopedium gegen Durchfall, Aspirin, Betaisadonnasalbe, Micropur zur Wasserdesinfektion sowie evtl. persönlich erforderliche Medikamente. In Marokko gibt es eine brauchbare medizinische Grundversorgung und ordentlich sortierte Apotheken. Eine Malaria-Prophylaxe ist derzeit nicht erforderlich. Tetanus-Schutz überprüfen, die letzte Auffrischung sollte nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.
Motorrad und Ausrüstung:
Jedes robuste Motorrad ist für eine Marokkoreise geeignet. Wer die besonders attraktiven, ursprünglichen Gebiete kennenlernen will, braucht eine Enduro.
Reifen: ich empfehle in diesem Fall den Michelin Desert, sehr harter Mantel mit offenem, groben Gummiprofil, läßt sich auf den meisten größeren Enduros aufziehen. Das Reifenflicken muß man beherrschen (wir kamen mit vorsorglich eingefüllter Reifendichtmilch ohne Platten durch). Benzinfilter montieren. Nicht-Kardan-Fahrer: neuen O-Ring-Kettensatz in Erstausrüsterqualität montieren, in Sand und Staub trocken fahren, um ein "Panieren" der Kette zu vermeiden, so erzielt man eine Lebensdauer von mindestens 10000 km. Luftfilter regelmäßig reinigen, auf korrekten Sitz achten! Im Mai fuhr ich in Marokko eine textile Cross-Hose und -Jacke mit Protektoren (ohne Membrane - sonst zu heiß in der Sahara!), darunter einen Motocrosspanzer. So fühlt man sich auch im derben Geröll einigermaßen sicher. Regenkombi und Daunenweste (wenn es kalt wird, bis April/Mai) mitnehmen. Campingausrüstung: sofern man nicht nur in Hotels gehen will - eine hochwertige Campingausrüstung mit Leichtzelt, Schlafsack und Isomatte braucht nur 4 Kilo zu wiegen! Richtig ausgerüstet für echte Enduroambitionenen ist, wer bis zu 15, keinesfalls mehr als 20 Kilo Gesamtgepäckgewicht mitschleppt.
Fahrtechnik:
Vorsicht ist oberstes Gebot. Keine scharfen Schräglagen, es gibt überall Tiere, Ölflecken und Schlaglöcher. LKWs sind oft nicht bereit, woanders als in Fahrbahnmitte zu fahren, das bedeutet, daß der Motorradfahrer bei den in Marokko üblichen eineinhalb Fahrbahnbreiten bereits in den Straßengraben muß. Trotzdem ist der Verkehr gemessen an afrikanischen Verhältnissen relativ diszipliniert.
Im Gelände Rücksicht nehmen auf Esel- und Kamelreiter, Tiere scheuen leicht, immer hinter den Tieren vorbeifahren. Bei Flußdurchquerungen größeren Ausmaßes (in Winter und Frühjahr) bitte zuerst zu Fuß die Lage sondieren (Radlager zuhause vorher nochmals satt einfetten, evtl. Vergaserbelüftung daheim mit Schlauch hochlegen)! In der Sahara gilt besondere Umsicht. Nie voll fahren, gerade die scheinbar einfachen, schnellen Strecken sind die gefährlichsten. Die Reifen sollten (vorne und hinten!) in sandigem Gelände sehr angenehm mit 0,9 bar (nachmessen, bitte nicht weniger!) gefahren werden. Auf Steinpisten sofort auf 1,5 bar oder mehr aufpumpen. Im Dünengelände lernt man eines sehr schnell: nie an der falschen Stelle stehenbleiben, sonst kostet es viel Schweiß, wieder loszukommen (anfahren bergan ist praktisch unmöglich!).
Orientierung:
Planungsgrundlage ist die übersichtliche 1:1 000 000 Michelin-Karte 959, evtl. ergänzt um die Blätter im Maßstab 1:500 000 von Edition Carima, die aber auch nicht viel mehr Informationen enthalten. Es gibt noch andere Karten, die aber eher schlechter sind. Die ADAC-Karte mit Kurzbeschreibung der Reiseziele ist für Mitglieder sogar umsonst. In allen Karten sind diverse Fehler enthalten, am wenigsten noch in der Michelin. Ein großer Nachteil der Michelin ist das fehlende Koordinatengitter. Es existieren fein gezeichnete topographische Karten in 1:200 000 bis 1:1 000 000 französischen Ursprungs, die ich mir schon vor Jahren aus dem großen staatlichen Kartengeschäft in Algier mitgebracht habe, diese dürften bei uns schlecht erhältlich sein. Man muß sich klar sein, daß echte Wüstenfahrten Vorsicht und Erfahrung erfordern. Nie alleine fahren, zu zweit ist auch schon knapp! Auf meiner Maschine habe ich einen Jollenkompass in Gummi aufgehängt montiert, das hilft die Richtung zu halten bei schneller Geradeausfahrt ohne Horizontfixierpunkt, was aber in Marokko kaum vorkommt. Außerdem habe ich den Satellitennavigator GPS40 von Garmin am Lenker montiert, in Schwinggummis gelagert und über Spannungswandler vom Bordnetz versorgt. Das Gerät wiegt nur 190 Gramm und war sehr nützlich, insbesondere auch deswegen, weil es die soeben gefahrene Route graphisch am Display anzeigen kann. Man sollte regelmäßig Bezugspunkte speichern, und bereits zuhause die Bedienung üben. Im Atlasgebirge hat man oft das Problem, daß sich die Pisten gabeln, ohne daß das auf der Karte eingezeichnet ist. Hier hilft nur Gefühl für die richtige Richtung, Kompaß und Geländebeobachtung weiter. Wenn Wegweiser existierten, dann sind sie oft demontiert oder mutwillig unleserlich gemacht worden, damit Fremde stoppen müssen. Auf keinen Fall den sich aufdrängenden Kindern glauben! Wenn man schon fragt, dann einen erwachsenen, möglichst ordentlich aussehenden Mann (Frauen kichern nur und laufen meist weg).
Fotografieren:
Eine große Fotoausrüstung auf einer Enduro mitzuschleppen, ist nicht jedermanns Sache. Ich hatte zwei robuste, 15 Jahre alte Kameras und 6 hochwertige Festbrennweiten im Einsatz (Vorsicht mit Sand!). Zu empfehlen sind starke Weitwinkel für Landschaftsaufnahmen. Polfilter sollte man eher sparsam einsetzen, sonst wird der Himmel leicht schwarzblau. Als Diamaterial kann ich sowohl den Fuji Velvia wie den Kodak Elite empfehlen. Wenn man Menschen fotografieren will, muß man vorher fragen. Der Prophet verbietet es nämlich, ein Abbild des Menschen auf Erden zu schaffen, aber das nehmen viele Marokkaner nicht so genau, zu Not hilft Bakschisch.
Kosten:
Ein preiswertes Reiseland. Sprit ca. 1.15 DM/l (nur Super tanken!), einfaches Restaurant 3-10 Mark, Doppelzimmer 5-10 Mark, in guten Hotels 30 Mark. Die schnelle Anreise durch Frankreich und Spanien ist teuer, hohe Spritkosten und Autobahngebühren. Fähre ca. 70 Mark (Almeria-Melilla). bzw. 40 Mark (Ceuta-Algeciras). Ich habe in knapp 4 Wochen in Marokko selbst etwa 1200 Mark ausgegeben (einschließlich viel Sprit), ohne daß wir uns besonders eingeschränkt hätten.
Adressen:
- Staatliches Marokkanisches Fremdenverkehrsamt, 40210 Düsseldorf, Graf Adolf Str.59, Tel. 0211/370551
- Marokkanisches Fremdenverkehrsamt, Schiffslände 5, CH-8001 Zürich, Tel. 0041/01/2527752
- Marokkanische Botschaft, 53175 Bonn, Gotenstr. 7, Tel. 0228/ 355044
- Institut für Tropenmedizin, 80802 München, Leopoldstr. 5, Tel. 089/333322. Hier aktuelle Impfinfos abfragen.
- Weitere Adressen stehen im Därr.
Literatur:
- Marokko, Erika Därr, 6. Aufl. 1994, DM 44,80. Das Standardwerk für Selbstfahrer. Viele nützliche Routendetailbeschreibungen, unverzichtbar für Enduristen. Ins Gepäck.
- Marokko, Apa Guides, 1994, DM 44,80. Mischung aus verwertbaren, manchmal etwas schwärmerischem Text und hervorragenden, anregenden Farbfotos. Ein Buch für zuhause.
- Marokko, DuMont, H. Helfritz, 199, DM 44,00. Kunstreiseführer: Berberburgen und Königsstädte des Islams. Bebildert (z.T. s/w), für Kulturinteressierte.
- Marokko, richtig reisen, M. Köhler, 1990, 388 S., DM 44,00. Menschen, Orte, Landschaften. Verläßliche Information im Taschenformat.
Text: ©1995 Possberg
Hier 456 Fotos von dieser Tour. Es sind alles Scans von Kleinbilddias. Ich habe mich bemüht, die Farben einigermaßen hinzukriegen (beim Fuji Velvia geht das ganz ordentlich, aber der Kodak ist schwierig). Unten kann man die Seiten mit den Pfelien weiterblättern, ein Klick auf das Bild öffnet ein hochauflösende Version.
[Home]